|  |  | LIEBE LEUTE!Wir laden Sie/Euch hiermit herzlich zur Teilnahme an der Aktion STOFFWECHSELSTUBE, 
        einer Art Nachfolgeprojekt der 1. KURZSCHLUSS-HANDLUNG des UNIKUM ein. 
        Es handelt sich dabei um einen »Verkaufstand«, den wir im 
        kommenden Mai am Klagenfurter Benediktiner Markt betreiben möchten, 
        um dort »Produkte zur Förderung des kulturellen Stoffwechsels« 
        feilzubieten (siehe Konzeptauszug). 
        Konkret bitten wir Euch um entsprechende künstlerische Beiträge 
        bzw. Produktvorschläge, wobei folgende Vorgaben zu berücksichtigen 
        wären:
 
        Die angebotenen Produkte sollen (jedenfalls im weitesten Sinn und 
          wenigstens zum Teil) aus »Lebensmitteln« bzw. organischem Material bestehen.Die Waren sollen nach Möglichkeit zum Verzehr geeignet, können 
          aber auch ungenießbar sein.Die Produkte sollen möglichst einfach, kostengünstig und 
          vor allem seriell herstellbar sein. Je haltbarer sie sind, desto besser.Denkbar sind auch Produkte, die nur indirekt mit Nahrungsaufnahme 
          zu tun haben, wie etwa »Rezepte«, »Arzneien« 
          und ähnliches. Das UNIKUM übernimmt für alle brauchbaren Vorschläge – 
        die Auswahl trifft der UNIKUM-Beirat – sowohl Entwicklungs- und 
        Herstellungskosten als auch das »Marketing«. Die KünstlerInnen 
        werden zu 50 Prozent am gesamten Verkaufserlös ihres Produktes beteiligt 
        (was zugegebenermaßen nicht viel ist, sich aber im Fall der KURZSCHLUSS-HANDLUNG 
        für manche TeilnehmerInnen durchaus gelohnt hat). Fixe Honorare können 
        wir mangels ausreichender Mittel leider nicht zahlen. Die Urheberrechte 
        bzw. »Prototypen« verbleiben selbstverständlich bei den 
        KünstlerInnen.Damit keine Missverständnisse aufkommen: Die STOFFWECHSELSTUBE 
        versteht sich keineswegs als kommerzielles Unternehmen (etwaige »Gewinne« 
        dienen der Abdeckung eines Teils der Produktionskosten), sondern als künstlerische 
        Intervention im öffentlichen Raum, sie ist gewissermaßen eine 
        »als Marktstand getarnte Ausstellung«. Sie ist bewusst niedrigschwellig 
        bzw. soziokulturell angelegt, um ein Publikum zu erreichen, dass sich 
        gewöhnlch nicht mit Kunst befasst. Der gesellschaftskritsche Ansatz 
        versteht sich von selber. Zur Dokumentation des Projektes wird ein kleiner 
        Katalog produziert.
 
 In der Hoffnung, Ihr/Dein Interesse geweckt zu haben, und mit der Bitte 
        um Zusendung Ihres/Deines Produktvorschlages bis spätestens 26. Februar 
        2007 grüßt freundlich
 
 Eurer UNIKUM
 |  |