| Organisationsstruktur |
› 1986 gegründete, freie Kulturinitiative (gemeinnütziger Verein) mit institutionellem Standbein an der Klagenfurter Universität (Besondere universitäre Einrichtung) |
| › Drei Vollzeitmitarbeiter |
| › Wissenschaftlich-künstlerischer Programmbeirat zusammengesetzt aus UniversitätslehrerInnen, bildenden KünstlerInnen und MusikerInnen |
| › Rund 400 zahlende Vereinsmitglieder (Stand 2020) |
| Auszeichnungen |
› 1997 Würdigungspreis des Bundeskanzleramtes für innovative, kritische Kulturarbeit und Kunstvermittlung |
| › 1999 Nominierung für den Kunstsponseringpreis ARTECO des Landes Kärnten |
› 2009 RIZZI-PREIS
des Slowenischen Kulturverbandes und des Zentralverbandes slowenischer
Organisationen für zukunftsweisende Initiativen auf dem Gebiet der
interkulturellen Verständigung |
| Förderungen der öffentlichen Hand |
| › Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur |
| › Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung |
| › Kulturabteilung des Landes Kärnten (19992012: Förderung ausgesetzt; 2013: Wiederaufnahme) |
| › Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt |
| › Europäische Kommission (Programm Kultur 2000–2006) 2002 und 2003 sowie 2009–2010 (Programm Kultur 2007–2013) |
| › Diverse Projektmittel für besondere Vorhaben und Kooperationen |
| › Bundeskanzleramt Österreich – Volksgruppenförderung (seit 2004) |
| Sponsoren & Kooperationspartner |
| › Die Kärntner Sparkasse AG (1987–2000) |
| › Hans Schmid Privatstiftung (2001–2005) |
| › Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt (2007–2015) |
| Jahresbudget |
› rund 160.000 EUR (2019), davon etwa 30 Prozent Eigenleistungen |
![]() |