The Art to resist the crisis

Bilder zur Ausstellungseröffnung | Slike otvoritve razstave:
Niki Meixner (AT)
STANE PERKO (SI)
 
Pressespiegel | zrcalo tiska | rassegna della stampa
ORF 2 | KÄRNTEN HEUTE | 03 11 2014
 

LICHTBLICK | ŽAREK UPANJA | RAGGIO DI SPERANZA

Ausstellung | razstava | mostra
18|10–16|11 2014
Paviljon NOB | TRŽiČ (SI)
Öffnungszeiten | razstava je na ogled:
Donnerstag–Samstag | Četrtek–sobota: 14.00–18.00
Sonntag | Nedelja: 10.00–13.00
sowie nach Vereinbarung | ter po dogovoru: +43 463 2700 9712, 9713

Paviljon NOB, Tržič | Skizze: Ciril Oblak

DEUTSCH | Slovensko | Italiano


mitwirkende | sodelUjoČi | partecipanti:

Eva Engelbert (AT): Cjanâl, Video | video, 2014
*1983 in Wien/Dunaj, Österreich/Avstrija, lebt und arbeitet in Wien / živi in ustvarja na Dunaju
Video: Eva Engelbert, 2014
Ort: Ehemaliger Eisenbahntunnel bei Malborghetto/Malborgeth/Naborjet im Kanaltal (IT)
Kraj: bivši železniški predor pri Naborjetu/Malborghetto/Malborgeth v Kanalski dolini (IT)
In ihrer Videoarbeit »Cjanâl« beschäftigt sich Eva Engelbert mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Mensch, Natur und Technik im Jetzt und – als Utopie bzw. Dystopie – in der Zukunft. BewohnerInnen des Kanaltals erzählen vor dem Schwarz des Tunneleingangs in den vier hier beheimateten Sprachen (Italienisch, Friulanisch, Slowenisch und Deutsch) von ihren Träumen und Visionen. Diese Aufnahmen wechseln sich mit Bildern der Autobahn und der regulierten Natur ab. Auf sprachlicher wie visueller Ebene vermischen sich Heute und Morgen. Der alte Eisenbahntunnel, einst Bestandteil der wichtigsten Transitroute zwischen dem Norden und dem Süden Europas, wird zur zeitgenössischen Orakelstätte.
Eva Engelbert se v svojem videu »Cjanâl« ukvarja z odnosi med človekom, naravo in tehniko v pričujočem trenutku in – kot utopija oz. distopija – v prihodnosti. Prebivalci Kanalske doline pripovedujejo pred temačnim vhodom v predor v štirih tukajšnjih jezikih (italijanščina, furlanščina, slovenščina in nemščina) svoje sanje in vizije. Posnetki se menjavajo s slikami avtoceste v okrnjeni naravi. Na jezikovni in vizualni ravni se premešata danes in jturi. Stari železniški predor, nekoč sestavni del najpomembnejše tranzitne poti med severom in jugom Evrope, postaja tako sodobno preročišče.

Aldo Giannotti (IT): Glück Auf, Plakatedition | edicija plakatov, 2014
*1977 in Genua, Italien/Italija, lebt und arbeitet in Wien / živi in ustvarja na Dunaju
Verbindungsstollen zwischen Cave del Predil/Raibl/Rabelj (IT) und Log pod Mangartom (SI) | povezovalni øtoln med Rabljem/Cave del Predil/Raibl/Rabil (IT) in Logom pod Mangartom (SI)
In seiner Arbeit »Glück Auf« setzt sich Aldo Giannotti mit der wechselvollen Geschichte des Bergbauortes Cave del Predil auseinander. Das Hinterfragen gesellschaftlicher Bedingungen und die Verortung des Subjekts innerhalb sozialer Strukturen sind immer wieder Ausgangspunkte für Giannottis künstlerische Arbeiten. Erzählte Geschichte ist für einen Ort, der seine glanzvolle Zeit hinter sich hat, Symbol für Lebendigkeit, Lichtblick und Hoffnungsschimmer zugleich. Mittels eines Plakates, das zur freien Mitnahme sowohl in der Ausstellung als auch in Cave del Predil aufliegt, lässt Aldo Giannotti die Geschichte der Menschen, die durch den Tunnel gegangen sind, aufleben. Er tut dies mit einem Augenzwinkern und der zeichnerischen Auflistung aller Personengruppen, die sich je im Bergwerk Raibl aufgehalten haben.
V svojem delu »Glück auf« | »Srečno« se Aldo Giannotti ukvarja s spremenljivo zgodovino rudarskega kraja Rabelj. Kritično preverjanje družbenih pogojev in umeščanje subjekta znotraj socialnih struktur sta vedno spet iztočnici Giannottijevih umetniških del. Oživljena zgodovina je za kraj, čigar najboljši časi so minuli, hkrati simbol za živost in upanje. S plakatom, ki je na voljo tako pri razstavi kot tudi v Rablju, Aldo Giannotti oživlja zgodovino ljudi, ki so nekoč hodili skozi predor. Vse to počenja z ironijo, v obliki stripov pa našteva vse skupine, ki so se kdaj mudile v rabljskem rudniku.

Michael Höpfner (AT): Partially Buried, Fotoinstallation | fotoinštalacija, 2014
*1972 in Krems, Österreich/Avstrija, lebt und arbeitet in Wien und Berlin / živi in ustvarja na Dunaju in v Berlinu
Festungstunnel am Monte San Simeone bie Venzone (IT) | predori utrdbe na Monte San Simeone pri Venzonu (IT)
Die Arbeit des Künstlers Michael Höpfner stellt eine visuell-dokumentarische Annäherung an ein militärisches Fort auf dem Monte San Simeone bei Venzone dar. Für die Errichtung der Festung auf dem Gipfel des Berges während des Ersten Weltkriegs musste eine aufwendige Zufahrtsstraße mit unzähligen Tunnelkehren gebaut werden. Michael Höpfner, dessen Arbeiten stets mit dem Instrument des Zu-Fuß-Gehens entstehen, thematisiert den Glauben an gesellschaftliche Veränderung durch Krieg und veranschaulicht fotografisch und textlich die daraus resultierenden massiven Eingriffe in die Naturlandschaft. Der unschuldige Blick ins Licht des Himmels über der Festung wird zum beherrschenden, herrschenden und letztlich allumfassenden Blick in die Welt.
Umetnik Michael Höpfner v svojem delu na vizualno-dokumentarni način prikazuje vojaško utrdbo na gori Monte San Simeone pri Venzonu. Za utrdbo na vrhu gore med prvo svetovno vojno je bilo treba zgraditi zahtevno dovozno pot z neštetimi ovinki v predoru. Michael Höpfner, čigar dela vedno nastajajo med hojo, tematizira vero v družbene spremembe z vojno, s fotografijami in besedili pa uprizarja obsežne posege v naravno okolico. Nedolžni pogled v luč neba nad trdnjavo postaja prevladajoči, vladajoči in nazadnje vseobjemajoči pogled v svet.

Michail Michailov (BG): Penetration & So Here I Am, Videoinstallation | videoinštalacija, 2014
*1978 in Veliko Tarnovo, Bulgarien/Bulgarija, lebt und arbeitet in Wien / živi in ustvarja na Dunaju
STOP-MOTION-Video: Penetration, 2014
Video: So here i am, 2014
Schrämstollen in Bad Bleiberg | poskusni rov v Plajberku pri Beljaku (AT)
Dank an | zahvala velja: Herbert Preiml und Helmut Preiml
Michail Michailov schreibt sich mit seiner Arbeit »Penetration« im wahrsten Sinn des Wortes in den Tunnel ein. Ausgangspunkt seiner Intervention ist ein sogenannter Schrämstollen, ein von Hand aus dem Fels gehauener Sondierungsstollen, der ca. 60 Meter in den Berg führt und so eng ist, dass er für einen erwachsenen Menschen gerade noch begehbar ist. Das menschliche Maß, die Körperlichkeit und die physische Präsenz spielen in Michailovs künstlerischer Arbeit eine zentrale Rolle. In »Penetration« werden das körperliche Eindringen und die Inbesitznahme eines Ortes bildlich thematisiert. Durch das Stop-Motion-Verfahren wird die Heftigkeit des Eindringens verstärkt und somit die Gewalttätigkeit und scheinbare Selbstverständlichkeit eines menschlichen Aneignungsaktes verdeutlicht. Licht ans Ende des Tunnels, der in Wahrheit eine Sackgasse ist, bringt eine Installation, die für die Ausstellungsdauer im Schrämstollen in Bad Bleiberg zu sehen ist und in Morsezeichen den Satz »So here I am« in den klaustrophoben Raum schreibt.
Michail Michailov se s svojim delom »Penetration« dobesedno vpiše v zgodbo predora. Iztočnica njegove intervencije je v skalo ročno vklesani poskusni rov, ki vodi 60 m v goro in je tako ozek, da je za odraslega človeka ravno še dostopen. Œloveška mera, telesnost in fizična navzočnost igrajo v Michailovem umetniškem delu osrednjo vlogo. V »Penetration« figurativno tematizira prodiranje v telo in prilastitev nekega kraja. S stop-motion tehniko se silovitost prodiranja ojači in ponazarja nasilje in navidezno samoumevnost akta človeškega prisvajanja. Luč ob koncu predora, ki je v resnici slepa ulica, prinaša inštalacija, ki je v času razstave na ogled v poskusnem rovu v Plajberku pri Beljaku in z morsejevimi signali v klaustrofobični prostor oddaja stavek »So here I am«.

Nika Oblak & PrimoŽ Novak (Si): 900 m3 Sand/900 m3 peska, Foto- & Videoinstallation | foto- & videoinštalacija, 2014

(Oblak) *1975, (Novak) *1973 in Ljubljana, Slowenien/Slovenija, leben und arbeiten in Ljubljana / živita in ustvarjata v Ljubljani
Video: Nika Oblak & PrimoŽ Novak, 2014
Cavernen am Monte Sabotino (SI) | Kaverne na Sabotinu (SI)
Das KünstlerInnenpaar Nika Oblak und Primož Novak nimmt in seiner Foto- und Videoarbeit »900 m3 Sand« eine Umkehrung der Verhältnisse vor und bringt ans Licht, was zumeist im Dunkeln bleibt, nämlich die Dimension und den Rauminhalt eines Tunnels. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Kavernenanlage am Berg Sabotin, ein Überbleibsel aus den Isonzoschlachten des Ersten Weltkriegs. Im Stellungskrieg als unsichtbare und Schutz bietende Anlage geplant, mutiert sie durch die Aktion der beiden KünstlerInnen zu einem sichtbaren Mahnmal. Der künstlerische Gestus des Aufschüttens eines Steinhaufens, der dem Tunnelvolumen von 900 Kubikmetern entspricht, thematisiert den unverhältnismäßig großen Aufwand und die Absurdität der Errichtung einer solchen Kriegsanlage sowie die Sinnlosigkeit des Krieges im Allgemeinen.
Umetniška dvojica Nika Oblak in Primož Novak s svojo sliko in videom »900 m3 peska« obrneta razmere in razkrijeta to, kar največkrat ostaja v temi, namreč dimenzijo in prostorsko vsebino predora. V konkretnem primeru gre za sistem kavern na Sabotinu, ostanek iz soških bitk. Kaverne so bile v pozicijski vojni zasnovane kot varnostni ukrep za nevidno zaščito vojakov, z akcijo obeh umetnikov pa se spremenijo v vidno spominsko obeležje. Umetniški poseg nasipanja kupa peska, čigar obseg odgovarja prostornini predora 900 kubičnih metrov, tematizira nesorazmerno veliki napor in absurdnost gradnje takega vojaškega objekta in nesmisel vojne na splošno.

Nicole Six & Paul Petritsch (AT): Tunnel, Steig & White Cube, Rauminstallation | Predor, steza & White Cobe, prostorska inštalacija, 2014
(Six) *1971 in Vöcklabruck, (Petritsch) * 1968 in Friesach, Österreich/Avstrija, leben und arbeiten in Wien / živita in ustvarjata Dunaju
Videodokumentation: Die Tür | vrata, Niki Meixner, 2014
Fußgängertunnel auf der Begunjščica (SI) | Predor za pohodnike na Begunjščici (SI)
Mit ihrer Raumintervention »Tunnel, Steig & White Cube« stellen die KünstlerInnen Nicole Six und Paul Petritsch einen direkten Zusammenhang von Ausstellungsort und Tunnelsituation her. Sie verbinden scheinbar Zusammenhangloses, nämlich ein modernistisches Gebäude aus der Nachkriegszeit und einen grob aus dem Fels gesprengten Fußgängertunnel, indem sie bestimmte räumliche und formale Komponenten der einen Situation in die andere überführen. Die in den gläsernen Ausstellungspavillon eingefügte weiße Wand, die den Raum teilt und als Spiegelachse des Gebäudes funktioniert, nimmt einerseits auf die Zweiteilung des Tunnels Bezug und fungiert andererseits als Verweis auf den »White Cube«. Die in die Wand eingesetzte Tür stammt aus dem Fußgängertunnel und versinnbildlicht den Übergang von einer räumlichen Situation in die andere. Während der Ausstellungsdauer ersetzt das ausgeschnittene Stück Wand die dem Tunnel entnommene Tür.
S svojo prostorsko intervencijo »Predor, steza & White Cube« umetnika Nicole Six in Paul Petritsch vzpostavita direktno povezavo med krajem razstave in situacijo v predoru. Povezujeta navidezno nepovezano, namreč modernistično zgradbo iz povojnega časa s predorom za pešce, grobo izkopanim iz skale, tako, da posebne prostorske in formalne komponente preneseta iz ene situacije v drugo. V stekleni razstavni paviljon vstavljena bela stena, ki razdeli prostor in deluje kot zrcalna os, se po eni strani navezuje na dvodelnost predora in po drugi strani kaže na »White Cube«. V steno vstavljena vrata so vzeta iz predora in ponazarjajo prehod iz ene prostorske situacije v drugo. V času razstave izrezani kos stene- -zamenja vrata iz predora.

Gerhard Pilgram (AT): Fußnote, Objekt | opomba, objekt, 2014
*1955 in Klagenfurt/Celovec, Österreich/Avstrija, lebt und arbeitet in Klagenfurt / živi in ustvarja v Celovcu
Pavillon NOB in Tržič (SI) | Paviljon NOB v Tržiču (SI)
Gerhard Pilgrams Arbeit bezieht sich auf eine ortsspezifische »Tunnelsituation«, die er im Zuge einer Stadtwanderung in Tržič vorgefunden hat. Es ist ein sogenannter Streugutbehälter (mit zwei Öffnungen), dessen ursprüngliche Aufschrift PESEK, d. h. Sand, von unbekannter Hand kreativ umgestaltet wurde. Der subversive Witz und die tiefgründige Symbolik erheben das Objekt über den Status des bloßen Readymades und verdienen es, so Pilgram, galeristisch gewürdigt zu werden. Das ausgestellte Objekt ist eine stilisierte Nachbildung und mutiert durch die spezielle Inszenierung zu einem erzählerischen Artefakt, das über seinen alltäglichen, scheinbar banalen Gebrauchswert hinausweist.
Delo Gerharda Pilgrama se navezuje na krajevno specifično »situacijo predora«, na katero je naletel med sprehodom po Tržiču. Gre za kontejner, ki vsebuje drobljenec za posipanje cest (z dvema odprtinama), čigar prvotni napis PESEK je neznana roka kreativno preoblikovala. Prikrita ironija in globoka simbolika povzdigneta objekt nad status samega readymade-a, ki si zasluži »galerijsko pozornost«, meni Pilgram. Razstavljeni objekt je stiliziran posnetek in se s posebno inscenacijo spremeni v artefakt, ki govori zase, presegajoč vsakdanjo, navidez banalno uporabnost.

Tobias Putrih (Si): Doppelter Ausschnitt für das Denkmal NOB, Objekt | Dvojni izrez za spomenik NOB, objekt, 2014
*1972 in Ljubljana, Slowenien/Slovenija, lebt und arbeitet in Cambridge MA, USA / živi in ustvarja v Cambridgu MA, ZDA
Pavillon NOB in Tržič / Paviljon NOB v Tržiču (SI)
Der slowenische Künstler Tobias Putrih schreibt dem Vorplatz des Ausstellungspavillons selbst das Tunnelmotiv ein. Mit seinem Objekt lenkt der Künstler den Blick auf die Bronzeskulptur des slowenischen Bildhauers und Widerstandskämpfers Stojan Batič, die – wie auch der Name des Pavillons – an den Volksbefreiungskampf gegen den Nationalsozialismus erinnert. Putrihs Objekt – eine Art »Negativ« der Skulpturengruppe – steht dieser, auf eine sockellose Ebene gebracht, als Kommentar und thematischer Verstärker gegenüber. Die BesucherInnen durchschreiten einen tunnelartigen Durchlass und nehmen dabei für einen Augenblick die Position der Figuren Batič’ ein. Die künstlerische Geste ist als Verweis auf eine in Vergessenheit geratene Geschichte zu lesen, die ihren Ausdruck bereits in den 1960er-Jahren sowohl im souveränen Bau des Architekten Ciril Oblak als auch in Batič’ Bronzeskulptur selbst gefunden hat.
Slovenski umetnik Tobias Putrih prostoru pred razstavnim paviljonom sam vnese motiv predora. S svojim objektom usmerja umetnik pogled na bronasto skulpturo slovenskega kiparja in borca NOB Stojana Batiča, ki, tako kot ime paviljona, spominja na narodnoosvobodilno borbo proti nacizmu. Putrihov objekt – neke vrste »negativ« skulpturne skupine – le tej, brez podstavka, stoji nasproti kot komentar in tematski ojačevalec. Obiskovalci prekoračijo prepust v obliki predora in pri tem za trenutek privzamejo pozicijo Batičevih figur. Umetniško držo lahko razumemo kot namig na pozabljeno zgodovino, ki je svoj izraz našla že v 60-tih letih 20. stoletja tako v suvereni zgradbi arhitekta Cirila Oblaka kot tudi v Batičevi bronasti skulpturi.

Lichtblick | ŽAREK UPANJA | Raggio di speranza
ist eine Produktion des Universitätskulturzentrums UNIKUM | je produkcija Kulturnega centra univerze v Celovcu | in Zusammenarbeit mit | v sodelovanju z | section.a (Wien) und Krajevna skupnost Tržič mesto (SI)
KuratorEN | KUSTOSA | A CURA DI:
Andreas Krištof & Katharina Boesch, section.a
Dank an | zahvala velja | ringraziamo:
Krajevna skupnost Tržič mesto | Galerija Ferda Mayerja – Paviljon NOB | Melanija Primožič | Mineral Abbau GmbH | Avgust Starovašnik | Niki Meixner & Peter Piuk | Francka Globočnik | Jure Mežek & Team