arrow_back
pohod
Kunst und Geschichte
Ein Spaziergang vom Landesmuseum zur Alpen-Adria-Universität entlang geschichtsträchtiger Stationen zur Ausstellung »I am the grass. Let me work«. Begleitet von Horst Ragusch und Noreia String Quartet
Dienstag/torek
30-09-2025 | 12:00—17:00
kärnten.museum Klagenfurt/Celovec

ANMELDUNG | PRIJAVA

Die von Gudrun Ratzinger kuratierte Ausstellung präsentiert Werke der Gegenwartskunst und thematisiert Vergessen und Erinnern als miteinander verwobene Phänomene. Vergessen kann unbeabsichtigt geschehen oder als Strategie des Zudeckens, Schweigens oder Leugnens dienen, wie die Redewendung »Gras über eine Sache wachsen lassen« verdeutlicht. Die dezentrale Ausstellung I am the grass. Let me work findet an Orten und in Räumen statt, an denen an historische Ereignisse in Form von Denkmälern und Ausstellungen erinnert wird, Primär- und Sekundärquellen zu vergangenen Geschehnissen verwahrt werden und Personen sich gegen das Vergessen engagieren.
Razstava, ki jo je kuratirala Gudrun Ratzinger, predstavlja dela sodobne umetnosti in tematizira pozabo in spominjanje kot med seboj prepletena fenomena. Do pozabe lahko pride nenamerno; pozaba pa je lahko prav tako strategija prikrivanja, molka ali zanikanja, kot ponazarja izraz »pustiti travo rasti čez zadevo«. Decentralizirana razstava I am the grass. Let me work se odvija v krajih in prostorih, kjer so zgodovinski dogodki obeleženi v obliki spomenikov in razstav, kjer se hrani primarne in sekundarne vire preteklih dogodkov in kjer se ljudje angažirajo proti pozabi.
Mitwirkende | Sodelujejo:
HORST RAGUSCH
noreia
NOREIA STRING QUARTET
Lena Kolter – Violine
Alma Portič – Violine
Anna Bednarchuk – Viola
Jana Thomaschütz – Cello

ABLAUF | POTEK
11:50 › Treffpunkt/kraj srečanja: kärnten.museum Klagenfurt/Celovec
12:00–17:00: Geführter Spaziergang mit Musik, Kunst und Geschichte | Voden sprehod z glasbo, umetnostjo in zgodovino
ACHTUNG/POZOR: Startpunkt › kärnten.museum | Endpunkt › Kunstraum Lakeside Klagenfurt/Celovec
UNKOSTENBEITRAG | PRISPEVEK | CONTRIBUTO: € 40,— für Normalverdiener*innen; € 10,— für Studierende, Arbeitslose und Bezieher*innen der Mindestsicherung oder -pension (Bustransfer, gef. Spaziergang, Kulturprogramm | Transfer, voden sprehod, kulturni spored) | unikum@aau.at | +43 463 2700 9712, 9713
Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich! Teilnahme auf eigene Verantwortung! Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
Število udeležencev je omejeno, prijava obvezna! Udeležba na lastno odgovornost! Pridržujemo si pravico do spremembe programske in terminske sheme.

Zur Ausstellung
Im Gedicht I am the grass. Let me work (1918) von Carl Sandburg plädiert das Gras für das Vergessen. Es bietet an, die zahllosen Toten auf den großen Schlachtfeldern des letzten Jahrhunderts zu bedecken – auch wenn dies zur Orientierungslosigkeit führt. Doch dieses eindrucksvolle Plädoyer für das Vergessen erhält seine Überzeugungskraft erst durch die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit. Die dezentrale Ausstellung I am the grass. Let me work fokussiert auf das komplexe Wechselverhältnis von Erinnern und Vergessen. Kunstwerke von Rosa Andraschek, Nilbar Güreş, Tatiana Lecomte, Edith Payer, Julius Pristauz und Nika Špan zeigen Erinnern und Vergessen als miteinander verflochtene Phänomene. Statt sie als einfaches Gegensatzpaar darzustellen, regen sie zur Reflexion über deren jeweilige Wirkungsweisen und Konsequenzen an. Die sieben Werke werden an Orten präsentiert, an denen an historische Ereignisse in Form von Denkmälern und Ausstellungen erinnert wird, an denen Primär- und Sekundärquellen zur Vergangenheit verwahrt sind oder an denen sich Einzelpersonen aktiv gegen das Vergessen engagieren. Die Begegnung der Werke mit der Geschichte und der Funktion des jeweiligen Ortes soll eine Auseinandersetzung ermöglichen, die über die spezifischen Kärntner Geschehnisse hinausweist – als Beitrag gegen die zunehmende Orientierungslosigkeit unserer Gegenwart.
V pesmi I am the grass. Let me work (1918) Carla Sandburga trava spregovori v imenu pozabe. Ponuja se, da pokrije neštete mrtve na velikih bojiščih prejšnjega stoletja – tudi če to vodi v izgubo orientacije. A ta pretresljiv zagovor pozabe svojo prepričljivost črpa prav iz spomina na grozote preteklosti. Decentralizirana razstava Jaz sem trava. Pustite me delati se osredotoča na kompleksno prepletenost spominjanja in pozabljanja. Umetniška dela Rose Andraschek, Nilbar Güreş, Tatiane Lecomte, Edith Payer, Juliusa Pristauza in Nike Špan prikazujejo spominjanje in pozabljanje kot prepletena pojava. Namesto da bi ju prikazovala kot enostaven par nasprotij, spodbujajo k razmisleku o njunih učinkih in posledicah. Sedem umetniških del je postavljenih na krajih, kjer se na zgodovinske dogodke spominjamo prek spomenikov in razstav, kjer so shranjeni primarni in sekundarni viri preteklosti ali kjer se posamezniki dejavno zavzemajo proti pozabi. Srečanje umetniških del z zgodovino in funkcijo posameznega kraja želi spodbuditi razmislek, ki presega konkretne koroške dogodke – kot prispevek proti vse večji izgubljenosti sodobnega sveta.
Mit Werken von | Svoja dela predstavljajo:
Rosa Andraschek
Nilbar Güreş
Tatiana Lecomte
Edith Payer
Julius Pristauz
Nika Špan
I am the grass. Let me work
Eine dezentrale Ausstellung im Rahmen von | Decentralna razstava v okviru
ERINNERUNGSJAHR 2025 LETO SPOMINJANJA
8. Mai – 26. Oktober 2025
Gastgebende Institutionen | Institucije gostiteljice:
HOV?!, St.Jakob im Rosental | Šentjakob v Rožu: Hannes Gröblacher & Markus Guschelbauer
Lakeside Science & Technology Park, Klagenfurt | Celovec: Bernhard Lamprecht
Museum/Muzej Peršman, Bad Eisenkappel | Železna Kapla: Markus Gönitzer
Kärnten Museum, Klagenfurt | Celovec: Wolfgang Muchitsch
Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt | Deželni arhiv Koroške, Celovec: Thomas Zeloth
Pfarre St. Ruprecht bei Völkermarkt | Fara Št. Rupert pri Velikovcu: Josef Valeško
Universitätsbibliothek Klagenfurt | Univerzitetna knjižnica Celovec: Lydia Zellacher
UNIKUM: Alina Zeichen