 |
|
|
Bildbearbeitung: Philosophische Versuchsreihen |
|
ich bin keine küche |
Parteitag der Kunst (II) |
unter dem Vorsitz von Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) |
|
02 — 04 | 06 | 2023 |
Klagenfurt/Celovec ›› Villach/Beljak/Villaco |
|
UNIKUM ›› Philosophische Versuchsreihen ›› WerkStattMuseum DelavnicaMUZEJ ›› MSL Magarete Schütte-Lihotzky Zentrum ›› Architektur Haus Kärnten Initiativgruppe Kanaltaler-Siedlung Villach ›› a.c.m.e,- |
|
»Die Leute glauben immer, ich bin eine Küchenarchitektin, so wie sie glauben, ich sei eine Frauenrechtlerin. Beides stimmt nicht. Ich bin eine alte Systematikerin und habe mich in meiner Arbeit immer nach den funktionalen Notwendigkeiten gerichtet.« |
 |
»Ich bin keine Küche (...) Hätte ich gewusst, dass ich ein Leben lang über diese verdammte küche sprechen muss, dann hätte ich sie nie gebaut.« |
Margarete Schütte-Lihotzky |
|
Mit dieser Feststellung von Margarete Schütte-Lihotzky ruft das UNIKUM zum zweiten Parteitag der Kunst, der unter dem Vorsitz der unbeirrbaren Architektin mit Weitblick steht. Ihre 103 Lebensjahre waren bestimmt durch ihre Ansprüche an (multi-)funktionale, sparsame sowie emanzipatorische Architektur, soziale Gerechtigkeit, Pazifismus und aktiven Widerstand gegen den Faschismus. Als Heldin des Widerstands und Politikaktivistin rückte sie zeitlebens nicht ab von ihren Idealen und Überzeugungen. |
Ganz im Geiste der Parteivorsitzenden machen sich die Philosophischen Versuchsreihen als Parteikomitee auf die Suche nach dem essenziellen Sinn in den Dingen und tragen mit ausgewählten Redner*innen Verantwortung für eine gelebte Auseinandersetzung mit Margarete Schütte-Lihotzkys Werten in der aktuellen Realität. In einem speziell installierten Parteitagslabor mischen sich künstlerische Interventionen mit Beitägen von Expert*innen — aktives Zuhören und Partizipieren sind erwünscht. |
|
Z izjavo Margarete Schütte-Lihotzky »nisem kuhinja« UNIKUM poziva k drugemu strankarskemu kongresu umetnosti, ki mu predseduje neomajna arhitektka vizionarka. Dočakala je 103 leta, njeno dolgo življenje so zaznamovale zahteve po (več)funkcionalni, ekonomični in emancipatorni arhitekturi, socialni pravičnosti, pacifizmu in aktivnem antifašističnem odporu. Kot junakinja upora in politična aktivistka se vse življenje ni oddaljila od svojih idealov in prepričanj. |
Skupina Filozofski preizkusi/Philosophische Versuchsreihen se čisto v duhu strankarskih voditeljev kot strankarski odbor ukvarja z iskanjem bistvenega smisla v stvareh in z izbranimi govorci prevzema odgovornost za živahno razpravo o njihovih vrednotah v sedanji realnosti. V posebej nameščenem strankarskem laboratoriju se umetniški prispevki mešajo z vsebinskimi — zaželeno je aktivno poslušanje in sodelovanje. |
|
Con la dichiarazione di Margarete Schütte-Lihotzky »non sono una cucina«, UNIKUM convoca il secondo Congresso del Partito dell'Arte, presieduto dall'incrollabile architetta con una specifica visione. I suoi 103 anni di vita sono stati determinati dalle sue richieste di un'architettura (multi)funzionale, economica ed emancipatrice, dalla giustizia sociale, dal pacifismo e dalla resistenza attiva contro il fascismo. Come eroina della resistenza e attivista politica, per tutta la sua vita non ha mai vacillato dai suoi ideali e dalle sue convinzioni. |
Nello spirito dei leader del partito, il gruppo Esperimenti Filosofici/Philosophische Versuchsreihen come comitato di partito sta cercando il significato essenziale delle cose e, con relatori selezionati, si assume la responsabilità per discussioni animate sui loro valori nella realtà attuale. Nell’ambito di un laboratorio di partito appositamente allestito, i contributi artistici si mescolano con quelli di aspetto contenutistico – sono molto graditi l'ascolto attivo nonché una partecipazione vivace. |
|
|
 |
02 | 06 | 2023 ›› 17:00—21:00 Uhr |
ich bin keine küche |
Parteitag der Kunst (II) |
unter dem Vorsitz von Margarete Schütte-Lihotzky (*1897 — †2000) |
Margarete Schütte-Lihotzky Haus |
Südbahngürtel 24 |
Klagenfurt/Celovec |
|
TAGESORDNUNG |
Parteitagslabor
(Änderungen vorbehalten) |
 |
EINZUG |
SPALTUNG |
› Einfinden vor dem Haus |
› Ausblendung |
› Abstieg unter die Geländeoberfläche |
› Parteiausschluss |
› Im Corpus nach Oben |
› Gehrung | Sonja Gasparin |
› Handlauf |
› Klang | Christina Clar |
› Anmutung & Manifest |
› Raumlage I |
› Aufriss | MSL Zentrum |
› Christine Zwingl | Für Kinder Räume bauen |
› Von einem anderen Raum | Gabu Heindl |
› Raumlage II | Adrien Somi | Kinder bauen Räume |
 |
 |
ZUSPITZUNG |
ENTLASTUNG |
› Die Gartenlaube |
Delegierten-Versuchsanordnung |
› Abbau |
› Eine Minute Dunkel |
› Austrittsstufe |
› Verblendung |
› Kirsten von Elverfeldt | Monika Brenner-Skazedonig |
› Stefan Breuer | Von Abriss und Bürger*innenbeteiligung |
› Später ist heißer. Was tun? |
› melting plot |
Statistische Skulptur von Natalie Deewan |
› Die Zukunft kommt bestimmt. |
 |
 |
REKREATION |
AUFLÖSUNG |
› eat the rich-art |
› AbTanzen |
|
|
Wichtige Hinweise |
Alle Teilnehmer*innen des Parteitags gelten als Delegierte und sind automatisch Nicht-Mitglieder.
Der Parteitag der Kunst kommt völlig ohne Partei aus.
Der Eintritt ist frei.
Proletarische Arbeitskleidung erwünscht.
Personenzahl begrenzt auf 50
Das Parteitagskomitee ersucht die Delegierten um zeitgerechte Anmeldung bis 31. Mai 2023
unikum@aau.at |
|
Philosophische Versuchsreihen: Tina Perisutti › Ines Kuttnig › Thomas Hainscho › Niki Meixner |
Rauminstallation: Walter Lauterer |
Kommentator: Jörg-Uwe Nieland |
Statistische Skulpturen: Natalie Deewan |
Ausstellung: › MSL Zentrum › Christine Zwingl |
WerkStattMuseum: Sissi Rausch › Mirko Messner |
Soundinstallationen &
Live Musik: Christina Clar |
Devotionalien: Marie Lenoble |
|
|
 |
03 | 06 | 2023 ›› 10:00—15:00 Uhr |
räume in bewegung |
Treffpunkt: Margarete Schütte-Lihotzky Haus |
Südbahngürtel 24 |
Klagenfurt/Celovec |
Freiwillige Spenden für Labung und künstlerische Darbietungen
Anmeldung: unikum@aau.at |
|
»Nur wenn ich als Teil einer Gemeinschaft für gemeinsame Ziele eintrete und auch dafür Kämpfe, erhält mein Dasein auch einen Sinn« |
Margarete Schütte-Lihotzky |
|
Die Philosophischen Versuchsreihen laden zu einer Stadtbegehung durch Klagenfurt/Celovec ein. Es werden verschiedene Orte zwischen dem Volkshaus und dem Architektur Haus Kärnten besucht und ihr genutztes oder ungenutztes gesellschaftliches Potenzial sichtbar gemacht. Können Spuren von Aktionismus, Widerstand und sozialer Infrastruktur, die bestimmend für das Leben Margarete Schütte-Lihotzkys waren, auch in Klagenfurt/Celovec ausgemacht werden?
Am Wege treffen wir auf Kunstinterventionen, Zeitzeug*innen sowie gesellschaftspolitische Initiativen und stärken uns bei einem gemeinschaftlichen Mittagessen in einer historischen Sozialinstitution. Am Ziel erwartet uns eine Führung durch die Ausstellung »Frauen Bauen Stadt – The City Through a Female Lens« und »Pionierinnen der Architektur« sowie die Tanzperformance »küche – kein weg«. |
|
|
 |
04 | 06 | 2023 ›› 16:40—20:00 Uhr |
wohn/räumen(hör/räume) |
Treffpunkt: Hauptbahnhof Villach | Eingangshalle |
Anreise mit der Bahn von Klagenfurt Hbf: 16:02 Uhr
Rückfahrt: 19:28, 20:20 ff. |
Freiwillige Spenden für Labung und künstlerische Darbietungen
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Anmeldung: unikum@aau.at |
|
Die Initiativgruppe Kanaltaler-Siedlung Villach und das Theater a.c.m.e,- machen den Verlust dieser historischen Siedlung im sozialen Wohnbau, die auch in der Zukunft für wegweisende Wohnqualität stehen könnte, sichtbar und hörbar. Mit Kopfhörern ausgestattet, erlebt das Publikum die Geschichte der Siedlung sowie die aktuellen Entwicklungen unmittelbar, wie den kompromisslosen Abriss des Bestandes inklusive der Gärten zur Errichtung von 25 mehrgeschossigen Wohnbauten. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden ganz nah ans Ohr gebracht, wenn Live-Interviews, Hörspielfragmente und Schauspiel den Weg zu und durch die Wohnanlagen begleiten.
Über eine Ausstellung führt der Weg zu einer Lese-Performance des im Herbst 2023 erscheinenden Buchs: »Die Kanaltaler-Siedlung Villach. ES GEHT UM ALLES …« Der Rundgang endet mit einer kleinen Labung in den noch vorhandenen Gartenbereichen der Siedlung. |
|
Ausstellung mit Fotos von: Gisela Erlacher, Angelika Kampfer, Joachim Krenn |
Buchvorschau mit den Herausgeber*innen: Stefan Breuer, Edith Eva Kapeller, Markus Lackner |
Künstlerisches Team a.c.m.e,-: Markus Achatz, Martin Dueller, Sarah Rebecca Kühl, Andreas Thaler |
|
|
Parteitag der Kunst (II) »ich bin keine küche« ist ein Projekt des Universitätskulturzentrums UNIKUM im Rahmen der Reihe | je projekt Kulturnega centra univerze UNIKUM v sklopu prireditev SCHICHTWECHSEL | SICHTWECHSEL | IZMENA | CAMBIO | 2023–2024 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|