| Geben 
          wir dem Begriff Wortwechsel, gemeinhin Synonym für Streit, 
          seine erste Bedeutung wieder: Menschen tauschen sich aus, sie wechseln 
          Wörter. Im deutsch-slowenisch-italienischen Grenzgebiet wechseln 
          Wörter zwischen Sprachen und Kulturen hin und her. In diesem Dazwischen verändern sich die Wörter und ihre Bedeutungen. 
          So soll ein Übersetzungsprojekt, das als Übersetzungskette 
          zu denken ist, das Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich 
          gleich mehrfach durchqueren, von einem Ort zum anderen reisen, um die 
          drei Sprachen und Kulturen mit all den möglichen Transformationen 
          sichtbar zu machen.
 Drei literarische Texte aus drei Jahrhunderten, die das Leben mit, in 
          oder zwischen mehreren Kulturen thematisieren, dienen als Ausgangspunkt 
          für wiederholtes Übersetzen (deutsch – slowenisch – 
          italienisch – deutsch – italienisch – slowenisch – 
          deutsch usw.) Mit jedem neuen »Seitenwechsel« wird ein neuer 
          Text generiert, am Ende wird der einsprachige Text zwar noch immer einsprachig, 
          aber zugleich auf subtile Weise mehrsprachig geworden sein. Dem Experiment 
          liegt die Annahme zugrunde, dass jedem Missverständnis auch ein 
          kreatives Potential innewohnt und dieses dem kommunikativen Gegenüber 
          Freiräume eröffnet.
 Das Ergebnis dieser literarischen »stillen Post« ist die 
          vorliegende Broschüre, in der die Wege der Wörter durch die 
          drei Sprachen sichtbar werden und zugleich von jedem, von jeder neu 
          gelegt werden können, denn das Spiel ist nicht aus: alte Wörter 
          ergeben neue Sätze, alte Sätze neue Texte – also, spielen 
          wir!
 |